Ein Handstand ist mehr als nur ein beeindruckender Turn-Trick – er stärkt den Oberkörper, verbessert das Gleichgewichtsgefühl und bringt eine völlig neue Perspektive in dein Training. Der Handstand an der Wand bietet dabei den idealen Einstieg, um diese anspruchsvolle Übung sicher zu erlernen und schrittweise zu meistern. Mit der richtigen Technik und regelmäßigem Üben wirst du bald die Welt auf den Kopf stellen können.
Die richtige Vorbereitung für deinen Handstand
Bevor du mit dem eigentlichen Handstand beginnst, solltest du deinen Körper angemessen vorbereiten. Eine gründliche Aufwärmphase ist entscheidend, um Verletzungen vorzubeugen und deine Muskeln auf die bevorstehende Belastung einzustimmen.
Starte mit einem 5-10-minütigen leichten Cardio-Training, wie Seilspringen oder Hampelmännern. Danach konzentriere dich auf die Mobilisation von Handgelenken, Schultern und Rücken. Kreise deine Handgelenke in beide Richtungen, führe Schulterkreisen durch und mache einige Katzen-Kuh-Bewegungen, um deinen Rücken zu mobilisieren.
Besonders wichtig ist das Aufwärmen der Handgelenke, da diese im Handstand dein gesamtes Körpergewicht tragen müssen. Hier ein effektives Aufwärmprotokoll:
- Handgelenke 30 Sekunden in alle Richtungen kreisen
- Im Vierfüßlerstand das Gewicht vor- und zurückverlagern (10-15 Wiederholungen)
- Im Herabschauenden Hund einige tiefe Atemzüge nehmen
- Schulterbrücke zur Aktivierung der Schultermuskulatur (8-10 Wiederholungen)
Die richtige Technik für den Handstand an der Wand
Der Wandhandstand ist die perfekte Übung für Einsteiger, da die Wand zusätzliche Stabilität bietet und dir erlaubt, dich auf die korrekte Ausrichtung zu konzentrieren, ohne dich um das Gleichgewicht sorgen zu müssen.
Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen sicheren Einstieg:
- Ausgangsposition: Knie dich etwa 30-40 cm vor einer freien Wand auf den Boden. Stelle sicher, dass keine Gegenstände im Weg sind und der Boden rutschfest ist.
- Handplatzierung: Setze deine Hände schulterbreit etwa eine Unterarmlänge von der Wand entfernt auf den Boden. Die Finger sollten leicht gespreizt und nach vorne gerichtet sein.
- Körperspannung aufbauen: Aktiviere deinen Rumpf, spanne die Bauch- und Gesäßmuskulatur an und schaffe eine solide Basis für den Handstand.
- Beineinstieg: Hebe ein Bein gestreckt nach oben und stoße dich mit dem anderen Bein kraftvoll vom Boden ab. Das Ziel ist, beide Beine kontrolliert an die Wand zu bringen.
- Endposition: Deine Arme sollten gestreckt sein, der Kopf in neutraler Position zwischen den Armen (nicht im Nacken!), und deine Fersen berühren die Wand.
Achte besonders auf folgende Details:
- Die Schultern sollten über den Handgelenken und nicht dahinter sein
- Arme vollständig durchstrecken, aber Ellenbogen nicht überstrecken
- Den Körper aktiv lang machen, als würdest du mit den Fersen zur Decke ziehen
- Bauchspannung halten, um ein Durchhängen im unteren Rücken zu vermeiden
Häufige Fehler beim Handstand und wie du sie vermeidest
Selbst erfahrene Sportler machen beim Handstand immer wieder die gleichen Fehler. Indem du diese kennst, kannst du gezielt daran arbeiten, sie zu vermeiden.
Der häufigste Fehler ist ein durchhängender Rücken, auch „Bananenform“ genannt. Diese entsteht, wenn die Bauchspannung nicht ausreichend ist und der untere Rücken ins Hohlkreuz fällt. Die Lösung: Aktiviere bewusst deine Bauchmuskulatur und kippe dein Becken leicht nach hinten (posterior pelvic tilt).
Ein weiterer typischer Fehler ist die falsche Kopfposition. Viele Anfänger lassen den Kopf im Nacken, was die natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule stört und zu Verspannungen führen kann. Halte deinen Blick auf deine Hände gerichtet und schaffe eine neutrale Linie von Kopf bis Fuß.
Auch die Schulterposition wird oft vernachlässigt. Wenn die Schultern hinter den Händen liegen, erhöht sich der Druck auf die Handgelenke unnötig. Drücke dich aktiv aus den Schultern heraus nach oben, als würdest du den Boden wegschieben wollen.
Progressionen: Vom Wandhandstand zum freien Handstand
Wenn du dich im Wandhandstand sicher fühlst, kannst du beginnen, deine Fähigkeiten zu erweitern. Folgende Progressionen helfen dir dabei, schrittweise zum freien Handstand zu gelangen:
- Toe Pulls: Aus dem Wandhandstand löse abwechselnd einen Fuß von der Wand und führe ihn wieder zurück. Dies verbessert deine Körperkontrolle.
- Heel Pulls: Löse beide Füße gleichzeitig kurz von der Wand und kehre kontrolliert zurück. So lernst du, dein Gleichgewicht durch Handgelenksdruck zu steuern.
- Wall Walks: Starte im Herabschauenden Hund und laufe mit den Füßen die Wand hoch, bis du im Handstand bist. Dann laufe kontrolliert wieder herunter.
- Tuck Holds: Im Wandhandstand ziehe die Knie zur Brust und halte diese Position für 10-30 Sekunden. Dies stärkt deine Körpermitte und Schulterstabilität.
- Assisted Handstand: Übe den Handstand mit einem Trainingspartner, der deine Beine leicht unterstützt und nach und nach weniger Hilfestellung gibt.
Eine ausgezeichnete Methode, um deinen Fortschritt zu dokumentieren, ist das Filmen deiner Übungen. So kannst du deine Form objektiv beurteilen und Verbesserungen im Laufe der Zeit erkennen.
Trainingsplan für den perfekten Handstand
Konsequenz ist der Schlüssel zum Erfolg beim Handstandtraining. Hier ist ein effektiver 4-Wochen-Trainingsplan, der dich systematisch voranbringen wird:
Woche 1-2: Grundlagen festigen
- 3x wöchentlich 15-20 Minuten Handstandtraining
- Fokus auf korrekte Wandhandstand-Position (3 Sets à 30-60 Sekunden)
- Schulter- und Rumpfkräftigung durch Planks und Pike Push-ups
- Handgelenk-Mobilisationsübungen täglich durchführen
Woche 3-4: Kontrolle verbessern
- 4x wöchentlich 20-30 Minuten Handstandtraining
- Wandhandstand (3 Sets à 45-90 Sekunden)
- Toe Pulls und Heel Pulls integrieren (2 Sets à 8-10 Wiederholungen)
- Kurze Haltezeiten ohne Wandkontakt anstreben (2-5 Sekunden)
- Fortgeschrittene Schulterübungen wie Handstand-Schulterdrücken gegen die Wand
Vergiss nicht, ausreichend Ruhephasen einzuplanen. Die Schulter- und Armmuskulatur benötigt Zeit zur Regeneration. Ein Tag Pause zwischen intensiven Handstand-Sessions ist empfehlenswert, besonders für Anfänger.
Fazit: Dein Weg zum erfolgreichen Handstand
Der Handstand an der Wand ist mehr als nur eine Vorübung – er ist ein ausgezeichnetes Training für sich und kann mit zunehmender Erfahrung immer weiter verfeinert werden. Die Schlüsselelemente für deinen Erfolg sind regelmäßiges Training, Geduld mit deinem Fortschritt und bewusstes Arbeiten an der korrekten Technik.
Besonders wichtig: Setze dich nicht unter Druck. Der Weg zum perfekten Handstand ist für jeden unterschiedlich lang. Manche brauchen Wochen, andere Monate, um signifikante Fortschritte zu erzielen. Genieße den Prozess und feiere auch kleine Erfolge auf deinem Weg.
Mit den vorgestellten Techniken, Progressionen und dem Trainingsplan hast du alle Werkzeuge an der Hand, um deinen Handstand kontinuierlich zu verbessern. Bald wirst du die einzigartige Perspektive und das unbeschreibliche Gefühl eines stabilen Handstands erleben können – eine Fähigkeit, die nicht nur beeindruckt, sondern auch funktionelle Stärke und Körperbeherrschung demonstriert.

Hi! Mein Name ist Miranda und ich bin seit etwas über zwei Jahren selbstständige Businessberaterin. Meine Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Finanzen & Motivationstraining. Do not have your head in the cloud – but move forward like you are walking on clouds. Ich mache dir den Business-Alltag leichter, luftiger, angenehmer – auch mit Sport am Arbeitsplatz und um den Arbeitsplatz herum!
Viel Spaß – deine Miranda 🙂