Die Adduktoren des Oberschenkels gehören zu jenen Muskelgruppen, die wir im Alltag kaum wahrnehmen – bis sie sich bemerkbar machen. Diese kraftvollen Muskeln an der Innenseite unserer Oberschenkel spielen eine entscheidende Rolle für unsere Stabilität, Beweglichkeit und athletische Leistungsfähigkeit. Doch trotz ihrer Bedeutung werden sie oft übersehen und vernachlässigt.
Was sind die Adduktoren und welche Funktion haben sie?
Die Adduktoren bilden eine Gruppe von fünf Muskeln, die an der Innenseite des Oberschenkels verlaufen. Zu dieser Gruppe zählen der Adductor magnus, Adductor longus, Adductor brevis, Pectineus und Gracilis. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Oberschenkel zur Körpermitte hin zu ziehen – eine Bewegung, die als Adduktion bezeichnet wird.
Diese Muskeln sind bei nahezu jeder Bewegung aktiv: Beim Gehen sorgen sie für Stabilität, beim Treppensteigen unterstützen sie den Vortrieb, und bei seitlichen Bewegungen wie sie im Fußball oder Tennis vorkommen, sind sie unverzichtbar. Besonders beansprucht werden die Adduktoren bei Sportarten, die plötzliche Richtungswechsel erfordern.
Die fünf Adduktoren im Überblick:
- Adductor magnus: Der größte der Adduktoren, erstreckt sich vom Becken bis zum Oberschenkelknochen
- Adductor longus: Ein dreieckiger Muskel, zentral an der Innenseite des Oberschenkels
- Adductor brevis: Ein kurzer, tiefer Muskel unter dem Adductor longus
- Pectineus: Ein flacher, viereckiger Muskel im oberen Bereich der Adduktorengruppe
- Gracilis: Der schlankste Muskel der Gruppe, verläuft über die gesamte Länge des Oberschenkels
Warum starke Adduktoren für unsere Gesundheit wichtig sind
Gut trainierte Adduktoren bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die weit über die reine Muskelkraft hinausgehen. Eine ausgeglichene Entwicklung dieser Muskelgruppe trägt wesentlich zur Prävention von Verletzungen bei, insbesondere im Bereich der Hüfte und Knie.
Das Zusammenspiel zwischen Adduktoren und den antagonistisch wirkenden Abduktoren (äußere Oberschenkelmuskulatur) ist entscheidend für eine harmonische Bewegung und korrekte Körperhaltung. Ein Ungleichgewicht zwischen diesen Muskelgruppen kann zu Fehlhaltungen führen und langfristig Schmerzen verursachen.
„Die Adduktoren sind wie die Dirigenten im Orchester der Beinmuskulatur – sie koordinieren komplexe Bewegungen und sorgen für ein harmonisches Zusammenspiel.“ – Prof. Dr. Michael Schmidt, Sportmediziner
Besonders bei älteren Menschen spielt die Stabilität, die durch kräftige Adduktoren gewährleistet wird, eine wichtige Rolle bei der Sturzprävention. Die verbesserte Kontrolle über seitliche Bewegungen kann das Risiko von Stürzen und damit verbundenen Verletzungen signifikant reduzieren.
Typische Probleme und Verletzungen der Adduktoren
Trotz ihrer Wichtigkeit sind die Adduktoren anfällig für verschiedene Probleme. Am häufigsten treten Zerrungen und Überlastungen auf, vor allem bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln oder Sprüngen. Der berüchtigte „Adduktorenzug“ ist eine schmerzhafte Erfahrung, die viele Sportler bereits gemacht haben.
Zu den klassischen Anzeichen einer Adduktorenverletzung gehören:
- Stechender Schmerz an der Innenseite des Oberschenkels
- Schmerzen beim Zusammendrücken der Beine
- Schwellung und Druckempfindlichkeit
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- In schweren Fällen: Blutergüsse und deutlich eingeschränkte Gehfähigkeit
Ein häufiger Grund für Probleme mit den Adduktoren ist ihre Vernachlässigung im Training. Während die große Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps) und die rückseitige Muskulatur (Hamstrings) oft im Fokus stehen, werden die Adduktoren leicht übersehen.
Achtung: Bei anhaltenden Schmerzen in der Adduktorenregion sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Was als einfache Muskelverspannung erscheint, kann manchmal auch auf ernstere Probleme wie Leisten- oder Hüftgelenkserkrankungen hindeuten.
Effektive Übungen zur Stärkung der Adduktoren
Um die Adduktoren gezielt zu kräftigen, eignen sich verschiedene Übungen, die sowohl im Fitnessstudio als auch zu Hause durchgeführt werden können. Eine ausgewogene Kombination aus Kräftigungs- und Dehnübungen sorgt für optimale Ergebnisse.
Grundlegende Kräftigungsübungen:
- Seitliches Beinheben im Liegen: Legen Sie sich auf die Seite, das untere Bein leicht angewinkelt. Heben Sie das obere Bein gestreckt nach oben und senken Sie es langsam wieder ab. 3 Sätze mit je 15-20 Wiederholungen pro Seite.
- Adduktoren-Maschine: Diese Übung wird im Fitnessstudio an der entsprechenden Maschine durchgeführt. Sie sitzen dabei mit gespreizten Beinen und führen diese gegen Widerstand zusammen. 3 Sätze mit 12-15 Wiederholungen.
- Sumo-Kniebeugen: Stellen Sie sich mit weit gespreizten Beinen und nach außen gedrehten Füßen hin. Führen Sie eine tiefe Kniebeuge aus und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. 3 Sätze mit 10-12 Wiederholungen.
- Seitstütz mit Beinheben: Im Seitstütz das obere Bein anheben und absenken. Diese Übung stärkt nicht nur die Adduktoren, sondern auch die seitliche Rumpfmuskulatur. 3 Sätze mit je 10 Wiederholungen pro Seite.
Für eine ausgewogene Entwicklung sollten diese Kräftigungsübungen immer mit entsprechenden Dehnübungen kombiniert werden. Der bekannte „Schneidersitz“, bei dem die Fußsohlen zusammengeführt werden, ist eine einfache, aber effektive Methode zur Dehnung der Adduktoren.
Adduktorentraining im Alltag integrieren
Die gute Nachricht ist: Adduktorentraining muss nicht kompliziert sein und lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Bereits einfache Anpassungen der täglichen Routine können zu einer verbesserten Adduktorenfunktion beitragen.
Beginnen Sie mit bewussten Gehbewegungen, bei denen Sie auf eine aktive Führung des Beins durch die Adduktoren achten. Treppensteigen mit Fokus auf die innere Oberschenkelmuskulatur kann ebenfalls hilfreich sein. Selbst im Büroalltag können Sie durch einfache, unauffällige Übungen Ihre Adduktoren stärken:
Mini-Übungen für zwischendurch:
- Im Sitzen einen Gymnastikball oder ein zusammengerolltes Handtuch zwischen den Knien zusammendrücken und 10 Sekunden halten
- Beim Stehen abwechselnd auf einem Bein balancieren und dabei das Standbein leicht beugen
- Bei längerem Sitzen regelmäßig kurze Dehnübungen für die Adduktoren durchführen
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Regelmäßigkeit. Selbst kurze, aber häufige Übungseinheiten können langfristig zu einer verbesserten Adduktorenfunktion führen. Zwei bis drei gezielte Trainingseinheiten pro Woche reichen aus, um spürbare Fortschritte zu erzielen.
Fazit: Die unterschätzten Kraftpakete verdienen mehr Aufmerksamkeit
Die Adduktoren des Oberschenkels mögen im Verborgenen arbeiten, doch ihre Bedeutung für unsere Beweglichkeit und Gesundheit ist unbestreitbar. Von der Stabilisierung des Gangs bis zur Ermöglichung komplexer sportlicher Bewegungen – diese Muskelgruppe leistet täglich Erstaunliches.
Mit gezieltem Training und bewusster Einbindung in den Alltag können wir die Funktion unserer Adduktoren verbessern und damit nicht nur unsere sportliche Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch Verletzungen vorbeugen und unsere Lebensqualität insgesamt erhöhen.
Nehmen Sie sich die Zeit, diese oft vernachlässigten Muskeln zu stärken. Ihr Körper wird es Ihnen mit verbesserter Stabilität, größerer Beweglichkeit und weniger Beschwerden danken. Beginnen Sie noch heute damit, Ihren unsichtbaren Helden die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen.

Hi! Mein Name ist Miranda und ich bin seit etwas über zwei Jahren selbstständige Businessberaterin. Meine Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Finanzen & Motivationstraining. Do not have your head in the cloud – but move forward like you are walking on clouds. Ich mache dir den Business-Alltag leichter, luftiger, angenehmer – auch mit Sport am Arbeitsplatz und um den Arbeitsplatz herum!
Viel Spaß – deine Miranda 🙂